Die Geschichte des Hauses "Schönbrunnen"
Das Fachwerkhaus wurde Anfang des |
|
|
1626 bis 1629 überrollte Lohr unter der Regentschaft des Mainzer Erzbischofs Georg Friedrichs von Greiffenklau eine Welle der Hexenverfolgung. |
Die gastronomische Nutzung des Hauses ist erstmals für 1818 aus Unterlagen des Lohrer Stadtarchivs nachzuweisen. |
Nach dem Tod des Sohnes Max ging das Anwesen 1874 im Wege der Versteigerung an die Familien Metzger und nachfolgend dem Bierbrauer Friedrich Madre über. |
|
Das stattliche Fachwerkhaus besitzt einen geräumigen Kreuzgewölbekeller, der vortrefflich als Wein- und Warenlager geeignet ist. |
2002 erwarb die Arnsteiner Brauerei Bender den westlichen Teil des Gebäudes.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Gasträume in nur 7 Monaten komplett renoviert und mit allen Einrichtungen versehen, die notwendig sind, um den heutigen Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.
Brauerei und Pächter haben alles daran gesetzt, dass das Flair des alten, traditionsreichen Gasthauses "Schönbrunnen" wiedererstehen konnte.
Zur Wiedereröffnung im August 2002 erstrahlte das Gebäude in neuem Glanz.
Seither lädt der "Herzog von Franken" mit typischen Speisen und Getränken der Region Gäste aus nah und fern zur Einkehr ein.